Article

Sieh’ mal einer an: Bei den Arbeitskosten ist Deutschland weit vorne mit dabei

Sieh’ mal einer an: Bei den Arbeitskosten ist Deutschland weit vorne mit dabei
Table of contents

Das wird vermutlich kaum jemanden überraschen: Die Bundesrepublik hat hohe Arbeitskosten. Wenn überhaupt fällt das Ergebnis noch milder als befürchtet aus

Das Wirtschaftsinstitut IMK der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hat sich mal die Arbeitskosten in den 27 EU-Ländern für das Jahr 2023 angeschaut.

  • Deutschland kam auf 41,90 Euro pro Stunde
  • Das war Platz 5 von 27, also vergleichsweise hoch
  • … und rund 5% höher als im Vorjahr, wobei der Anstieg leicht unter dem EU-Schnitt (5,6%) lag

Teurer als in Deutschland waren Arbeitsstunden nur in Luxemburg (53,60 Euro), in Dänemark (50), Belgien (46,90) und – für mich überraschend – Frankreich (42,70). Die Arbeitskosten zählen dabei Bruttolohn und Arbeitgeberanteile an Sozialbeiträgen sowie gewisse Aufwendungen (z.B. für Weiterbildungen) zusammen.

An dieser Stelle muss ich ein wenig Medienkritik üben. Im Tagesschau-Artikel zu den Zahlen heißt es anfangs, dass das IMK unseren 5. Platz als “relativ unproblematisch” einstufe. In Wahrheit beurteilte es so aber die Steigerungsrate. Das macht einen Unterschied: Die Steigerung blieb im Vergleich zum EU-Schnitt unterproportional (auch wenn wir von einer recht hohen Basis kommen) und nach der hohen Inflation 2022/23 waren Lohnanstiege ja durchaus nachvollziehbar.

Der absolute Wert und unser 5. Platz ist dagegen kaum ein Erfolg und meiner Meinung nach auch nicht “relativ unproblematisch”. Unser hohes, wenn auch stabiles Lohnkostenniveau drückt unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit. Sie ist zudem ein Ausdruck des Fachkräftemangels, denn wenn es an Arbeitskraft mangelt, dann kostet die bestehende Arbeitskraft eben sehr viel.

Wie ich in der Vergangenheit schon oft gesagt habe: Das klingt im ersten Moment großartig für Arbeitnehmer:innen, doch auf die mittlere und lange Sicht ist es ein Risiko für die Volkswirtschaft, welches sich auch wieder in den eigenen Einkommen bemerkbar macht.

Fancy even more exciting content straight to your cell phone? Sign up now for the weekly newsletter "Diagnose Fachkräftemangel"!

Receive exclusive insights, impulses and fresh perspectives on the topic of skills shortages directly in your e-mail inbox every week!

Commented by our Founder & Managing Director Karim Suhm.

What is the newsletter about?

Expert analysis straight to your inbox: Receive weekly in-depth comments from Karim Suhm on the current skills shortage situation.
Always up to date: Stay informed about the latest developments and publications on the topic of skills shortages in Germany.
Finding solutions together: Your opinion counts! Take an active part in the discussion and contribute to the search for constructive solutions to the skills shortage.
Thank you for registering!

We will be happy to send you another confirmation email.
Oops. Unfortunately something went wrong. Please try again.

Optimize your recruiting program now and attract the best talent in a planable way!

100% free of charge & non-binding
Worth €1,500